Deutsche Probiotik-Klassiker: Sauerkraut, Kefir & Brottrunk als natürliche Alternativen
Reading time: 2 minutes,
Wenn du an Probiotika denkst, kommen dir vielleicht Joghurt oder Nahrungsergänzungsmittel in den Sinn. Doch es gibt auch traditionelle deutsche Lebensmittel, die nicht nur lecker sind, sondern auch lebendige Mikroorganismen enthalten. Dazu gehören Sauerkraut, Kefir und ein weniger bekanntes Getränk: Brottrunk. Diese fermentierten Lebensmittel sind seit Jahrhunderten Teil der deutschen Küche und bieten eine natürliche Alternative zu modernen probiotischen Produkten.
Sauerkraut: Fermentierter Kohl mit Tradition
Sauerkraut entsteht durch die Fermentation von fein geschnittenem Kohl mit Salz. Dieser Prozess verleiht ihm seinen würzigen Geschmack und eine knackige Konsistenz.

Der Fermentationsprozess
Durch die Fermentation wird der enthaltene Zucker in Milchsäure umgewandelt. Dadurch bleibt der Kohl haltbar und erhält seinen charakteristischen Geschmack.
Untersuchungen zeigen, dass die Fermentation die Verfügbarkeit von Nährstoffen beeinflussen kann.
Sauerkraut in der Ernährung
Eine Studie in Frontiers in Microbiology weist darauf hin, dass fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut die Darmflora beeinflussen können. Zudem ist Sauerkraut eine Quelle für Vitamin C, K und Ballaststoffe.
Kefir: Das cremige fermentierte Getränk
Kefir stammt ursprünglich aus dem Kaukasus, ist aber auch in Deutschland weit verbreitet. Er entsteht durch die Fermentation von Milch mit Kefirkörnern.
Die Rolle der Kefirkörner
Kefirkörner sind eine Mischung aus Bakterien und Hefen, die den Milchzucker fermentieren und das Getränk leicht spritzig machen.
Forschungsergebnisse legen nahe, dass Kefir nützliche Mikroorganismen enthält. Zudem wird durch die Fermentation Laktose abgebaut, wodurch Kefir oft auch für Menschen mit Laktoseintoleranz bekömmlicher ist.
Kefir in der Ernährung
Studien deuten darauf hin, dass Kefir die Vielfalt der Darmflora beeinflussen kann. Zudem liefert er Kalzium und Eiweiß.
Brottrunk: Das fermentierte Brotgetränk
Brottrunk ist ein weniger bekanntes probiotisches Getränk aus fermentiertem Brot.
Der Fermentationsprozess
Brottrunk wird durch das Einweichen und Fermentieren von Brot in Wasser hergestellt. Dabei entstehen natürliche Hefen und Milchsäurebakterien.
Eine Studie zeigt, dass Brottrunk nützliche Mikroorganismen enthalten kann.
Brottrunk in der Ernährung
Durch die Fermentation kann die Aufnahme von Nährstoffen aus Brottrunk erleichtert werden. Zudem enthält er meist weniger Kalorien als andere fermentierte Getränke.
So integrierst du diese fermentierten Klassiker in deine Ernährung
- Sauerkraut: Als Beilage, in Salaten oder auf Sandwiches.
- Kefir: Pur, in Smoothies oder als Basis für Dressings.
- Brottrunk: Als Getränk oder in Suppen und Eintöpfen.
Fazit
Traditionelle fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kefir und Brottrunk bieten eine natürliche Möglichkeit, die Ernährung zu bereichern. Sie liefern nicht nur wertvolle Mikroorganismen, sondern sind auch eine schmackhafte Ergänzung zu vielen Gerichten.
